JuLeiCa-Schulung 2023 - Teil 2

Allgemeines

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht Spaß und ist sehr vielfältig. Dennoch benötigt man dafür auch ein gewisses Know-how, um sich beispielsweise in bestimmten Situationen richtig verhalten zu können oder eine angemessene Vor- und Nachbereitung gestalten zu können.

Deshalb bieten wir Schulungen an, in denen du die Möglichkeit bekommst, die Grundlagen kennen zu lernen, die du für deine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen brauchst. Hierbei ist es egal, ob du als Teamer in einer Kindergruppe, im Sport oder in der Kirchengemeinde aktiv bist, ob in Eigeninitative oder im Auftrag für andere.

Bei den Schulungen triffst du auf viele andere mit ähnlichen Interessen, die das selbe Ziel verfolgen, wie du. Gemeinsam sammelt ihr Erfahrungen und erhaltet eine Menge Kompetenzen für die praktische Arbeit.

Aufbau der Schulung

Die gesamte Schulung besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul bildet den Grundkurs, welcher die Vorraussetzung für das zweite Modul, den JuLeiCa-Kurs ist. An dessen Ende erhältst du die JuLeiCa bzw. kannst sie beantragen. Zur Vollständigkeit der Schulung fehlt dann nur noch ein Erste-Hilfe-Kurs. Am Ende der Schulung erhältst du ein Zertifikat.

Zusammengefasst erwirbst du durch die Juleica-Schulung eine gute Basisqualifikation für deine ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit. Darauf kannst du dann aufbauen, mithilfe konkreter Jugendarbeitspraxis in deinem Einsatzbereich.

Das erwartet Dich

Einander kennen lernen
Spiele, Materialien, Ideen & Methoden
Mit anderen über den Glauben reden
Öffentlichkeitsarbeit und Medienrechte
Praxistipps für deine Arbeit
Gruppenpädagogik
Spiel- und Erlebnispädagogik

Andere sehen, wahrnehmen, begleiten und wertschätzen
Kommunikation
Gesprächsführung, Feedback, Rhetorik
Teamarbeit
Was bedeutet Leitung?
Eine Idee als Praxisbeispiel entwickeln und umsetzen

JuLeiCa 2021 - Rückblick
Bild: Maurice Kraft
Hier klicken für die Highlights
Übrigens:

Die sogenannten "Soft Skills", die du in deiner Tätigkeit als Jugendleiter erwirbst, können auch sehr interessant für spätere Arbeitgeber sein. Deshalb lass dir doch für Bewerbungen von deinem Träger eine Bescheinigung über dein ehrenamtliches Engagement ausstellen. Zu den "Softskills" zählen beispielsweise Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit in Stresssituationen und Improvisationstalent. All diese Fähigkeiten werden von uns in unseren Schulungen übermittelt und gefördert.
Bedingungen

Um am Grundkurs teilzunehmen musst du konfirmiert sein.

​Um am Juleicakurs teilzunehmen musst du den Grundkurs durchlaufen haben.

Zur Beantragung der Jugendleitercard musst du mindestens 16 Jahre alt sein.

Teilnahmebedingungen:
Download-Bereich
Bei Fragen oder Problemen

Bei Fragen oder Problemen kannst du dich während der gesamten Schulung -und natürlich auch vorher oder hinterher- an Marc- Andre Kölling und sein Team wenden. Egal, ob es sich dabei um allgemeine Fragen handelt, beispielsweise zu Rechten und Pflichten, oder um ganz konkrete Probleme in deiner Kinder- oder Jugendgruppe. Gemeinsam versuchen wir dann eine Lösung zu finden.
Teamer sein

Was genau es bedeutet Teamer zu sein, erfährst du hier:
Teamer sein

Event single img Bildquelle: KK Stolzenau-Loccum

Wann